U16: Der Betze bebt! Lizzards krönen sich zum Hessenmeister

Juniors U16 |

Der Betze(nberg), bekannt für seine Fußballgeschichte, wurde am 28.09.2025 zur Bühne einer anderen Sportart. Im legendären Umfeld des Fritz-Walter-Stadions trafen die besten vier Teams der Regular Season der Flag Football Liga Mitte in der Altersklasse U16 aufeinander, um ihren Meister zu küren.

Das Bild zeigt unsere siegreichen Spieler:innen hinten stehend von links nach rechts: Maximilian Uhlig, Christian Radzom, Henri Happich, Felix Becker, Silas Hudec, Tom Kosse, Ilias Secolo, Nico Wittkowski, Jonathan Hufer, Tom Schäfer, Daniel Bleul, Ben Preis, Benedikt Keil, Daniel Grom (Coach), Matti Schäfer (Coach), Ssemi Caster (Coach) sowie vorne kniend von links nach rechts: Nick Anderka, Nele Dietzel, Laura Grom, Felipe Gossow, Finja Ritter

Das erste Halbfinale zwischen den starken Nauheim Wild Boys und den Gastgebern aus Kaiserslautern endete deutlich mit 42:19, bevor es in Halbfinale Nummer zwei für die Kelkheim Lizzards gegen die Mainz Golden Eagles ernst wurde.

In der Regular Season hatten die Lizzards Mainz knapp geschlagen, doch das zählte an diesem Tag nicht. Die Golden Eagles präsentierten sich am Betzenberg als harte Aufgabe. Nach dem Cointoss wählte Kelkheim die Second-Half-Option, also musste zunächst unsere Defense aufs Feld. Mainz setzte den ersten Drive mit sechs Punkten durch, doch die Lizzards antworteten souverän mit einem Touchdown.

In der Anfangsphase dominierten die Offensivabteilungen beider Teams. Erst beim Zwischenstand von 12:14 folgte das erste Big Play der Defense: im vierten Versuch der Mainzer hielt sie stand. Dabei gelang ihr fast eine Interception, aber in jedem Fall wechselte das Angriffsrecht. Dann überschlugen sich die Ereignisse: ein tiefer Pass verschaffte der Offense ein neues erstes Down in der Hälfte der Gegner. Bei nur noch 30 Sekunden auf der Uhr klingelte es in der Endzone zum Touchdown samt Extrapunkten für Kelkheim (20:14). Eigentlich war nun Halbzeit angesagt – dachten jedenfalls alle. Die Golden Eagles wollten in den verbleibenden 10 Sekunden ihr Glück jedoch erzwingen. Aber das ging reichlich schief: Interception durch die wachsame Defense und erneuter Turnover bei nur noch 3 Sekunden! Wer jetzt auf dem Weg zum Bratwurststand war, wurde durch den lauten Jubel der mitgereisten Kelkheimer Anhänger herumgerissen, denn die hungrige Offense der Lizzards war nicht zu stoppen: ein Wurf, ein Catch: 26:14 zur Halbzeit!

Nach Wiederanpfiff ließ Kelkheim dann allerdings die Chance liegen, die Führung noch weiter auszubauen. Die Golden Eagles nutzten das und verkürzten auf 26:20. Die Lizzards blieben aber dran und erhöhten die Führung um weitere sechs Zähler. Als die Defense den darauffolgenden Angriff der Mainzer stoppte und die Offense erneut aufs Board kam, lief die Uhr für Kelkheim. 38:20 lautete der Endstand – und der Jubel war groß, denn die Finalteilnahme gegen die Wild Boys war gesichert!

Die Lizzards konnten nun verschnaufen, während sich die Kaiserslautern Pikes und die Golden Eagles einen packenden Kampf um Platz 3 lieferten. Den Pikes gelang es tatsächlich, eine Halbzeit-Führung von 27:6 noch abzugeben: der Endstand von 27:32 sprach Bände, mit welcher Moral die Mainzer aus der Pause kamen, und bedeutete nach starker Aufholjagd den Bronze-Pokal für die Golden Eagles.

Dann war alles angerichtet für ein würdiges Finalspiel: unter dem Beifall ihrer Fans schritten die Akteure der Lizzards und der Wild Boys aufs Feld, um ein neues Kapitel am „Betze“ zu schreiben.

Wieder ging die Defense zuerst an den Start und konnte den ersten Drive von Nauheim stoppen. Das gelang umgekehrt allerdings auch den Wild Boys. Der zweite Drive brachte auf beiden Seiten Punkte und den Lizzards eine knappe Führung ein (7:6). Als die Defense in der Folge die erste Interception fing und die Offense danach eiskalt zuschlug, keimte unter den Zuschauern Hoffnung auf. Aber das Spiel sollte noch einige Höhen und Tiefen bereithalten. So verkürzte Nauheim zum zwischenzeitlichen 15:14 und legte vor der Pause sogar noch einen Touchdown nach (15:20). Zum Start von Halbzeit zwei dann endlich ein Big Play der Offense: im 4. Versuch war es noch weit bis zur Mittellinie, um einen neuen ersten Versuch zu erlangen. Ein mutiger tiefer Pass auf ihren Wide Receiver bescherte dem Team eine top Ausgangslage: nur noch 6 Yards bis zur Endzone – und der nächste Touchdown für die Lizzards. Wieder hielt sodann die Defense und brachte unsere Offensivabteilung zurück aufs Feld. Die bedankte sich für die freundliche Unterstützung und stellte auf 29:20 für Kelkheim. Rückstand damit gedreht und Führung ausgebaut! Noch aber war nicht Schluss: die Nauheimer gaben sich nicht auf und machten ihrem Namen alle Ehre: wild griffen sie an und stellten den alten Abstand von nur einem Punkt wieder her (29:28). Kurz vor der ‚two-minute-warning‘ war unsere Offense also am Zug. Im vierten Versuch pfiff das Schiedsrichtergespann eine ‚Pass Interference‘ gegen Nauheim, was einen automatischen neuen ersten Versuch mit sich brachte. Darauf scorten die Lizzards und verwandelten auch den Extrapunkt zu einer acht Punkte-Führung. Nauheim musste nun einen Touchdown und eine ‚two-point-conversion‘ schaffen, um noch den Ausgleich zu erreichen. Die Defense warf alles in die Waagschale und lieferte den Wild Boys einen erbitterten Kampf. Qualvolle Sekunden vergingen nun in Kaiserslautern…

Vierter Versuch und nur 10 Yards zu gehen für Nauheim. 31 Sekunden noch auf der Uhr: die Fans feuern dröhnend ihre Defense an – die Wild Boys ‚snappen‘ den Ball, doch die tosende blaue Wand irritiert den Gegner und ein ‚False Start‘ der Offense verhindert den Angriffsversuch. Wiederholung des vierten Versuchs nun aus 15 Yards: alles oder nichts. Jetzt klappt der ‚Snap‘ bei Nauheim und der Kelkheimer Blitz startet. Der Quarterback sucht unter Druck seine Anspielstation in der Endzone der Lizzards. Er wirft den Ball. Ein Nauheimer Receiver steigt auf, er streckt den Arm, greift nach dem Football - bereit zum Catch. Ebenso der Kelkheimer Verteidiger. Für einen Moment steht alles still und beide verharren bewegungslos in der Luft. Völlig surreal! Doch dann kommt die Echtzeit zurück und es geht ganz schnell: der Defender ist wacher, den entscheidenden Tick schneller und schlägt den Ball weg. Verteidigt! ‚Incomplete Pass‘ und Mission Hessenmeister completed! Grenzenloser Jubel auf dem Feld und den Rängen! Die Lizzards holen wieder einen Pokal nach Kelkheim!

Herzliche Glückwünsche gehen an eine dominante U16 der Kelkheim Lizzards zum nächsten Titel seit 2023, damals noch mit den heutigen Coaches Daniel Grom und Matti Schäfer als Spieler. Völlig verdient krönt sich das Team erneut zum Sieger der Hessenliga, in der auch die Mannschaften aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland spielen.

Nach dieser Teamleistung verbietet es sich eigentlich, einzelne Spieler:innen herauszuheben. Der Titel des MVP soll dennoch vergeben werden: diesen teilen sich heute der frisch gebackene U15 Mixed Europameister Daniel Bleul und Ilias Secolo, die beide sowohl in der Offense, als auch der Defense brilliert und damit einen großen Beitrag zum Sieg geleistet haben.

Aber nicht zu vergessen ist auch die lautstarke Unterstützung unserer Fans, vor allem aber der mitgereisten U16-Spieler:innen, die nicht Teil des Spieltags-Kaders waren, und unserer kleinen „Ultras“ aus der U10 und der U13, die ihre älteren Vereinskameradinnen und -kameraden von der Seitenlinie aus unermüdlich angepeitscht und mitgefiebert haben. Gemeinsam sind wir stark: Football verbindet – Football is family!

Go Lizzards!!!

Halbfinale
Kaiserslautern Pikes U16 19
Nauheim Wild Boys U16 42
Halbfinale
Kelkheim Lizzards U16 38
Mainz Golden Eagles U16 20
Spiel um Platz 3
Kaiserslautern Pikes U16 27
Mainz Golden Eagles U16 32
Finale
Kelkheim Lizzards U16 36
Nauheim Wildboys U16 28

Ein Team - ein Verein - ein Spirit!

MVP Ilias Secolo

MVP Daniel Bleul

Zurück

Diese Website verwendet Cookies, um die Dienste ständig zu verbessern und bestimmte Features zu ermöglichen. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weiterlesen …